Die Entstehung eines Noppenstein-Eisenbahn-Dioramas

by habichtfreak

Grundierung, die zweite

Oktober 2021

Ich habe lange überlegt, ob ich die gesamte Fläche mit Baseplates auslege und zusätzlich die Schienen um eine Plate erhöhe. Aber was wäre die Alternative gewesen? Eine graue Spanplatte mit Schienen und Häusern drauf. So richtig schön würde das nicht aussehen. Ich hab mich, nicht zuletzt aufgrund des Preises für die Baseplates von Wange entschieden. Wie schneidet man diese Platten eigentlich? Ein Youtube Video wird schon Aufschluss geben, und das tat es wirklich. Mehr als ein scharfes Messer ist nicht nötig.

Damit ist der zweite Teil der Grundierung abgeschlossen. Schranken, Prellböcke, Laternen und Straßenschilder noch nicht mitgezählt, habe ich 2044 Teile verbaut die rund 160€ gekostet haben. Ich finde, wenn man sich das Ergebnis anschaut, hat sich die Entscheidung auf Baseplates zu setzen durchaus gelohnt. Und wenn ich es mit dem in Studio von Monaten entwickelten Konzept vergleiche, bin ich schon sehr nah dran. Ich freu mich auf den dritten und vermutlichen letzten Teil der Grundierung. Dann können endlich wieder Züge auf der Anlage rollen.

Jegliche Ähnlichkeit zu bereits existierenden Gebäude ist rein zufällig.

Oktober 2021

Die Designer bei BlueBrixx kopieren nicht, dass haben die nämlich gar nicht nötig! Einen sehr ähnlichen Satz schrieb mir Klaus in einer Mail am 03.03.2021 als ich BlueBrixx freundlich darauf hingewiesen hatte, dass die Idee zum Gepäckwaggon von mir stammte. Es wäre absolut unrealistisch, und er hätte es auch überhaupt nicht nötig, dass auch nur einer seiner ca. 10 Designer bei anderen abgucken müsste. Die hätten genügend tolle eigene Ideen. Ich hab mal ein paar dieser "tollen eigene Ideen" zusammengefasst. Einfach weil andere Hersteller anscheinend die Zwillingsbrüder und -schwester dieser Designer beschäftigen, die die gleichen tollen Ideen hatten. Nur eben Jahre vor BlueBrixx:

Natürlich gibt`s nicht nur den großen Lokschuppen auch von Faller, sondern auch den kleinen Lokschuppen. Ich erspare mir an dieser Stelle den Bildbeweis. Vermutlich gibt es noch weitere Gebäude die die Designer aus dem Modellbaubereich kopiert haben. Wobei, die kopieren ja nicht. Wie nennen wir das? Die haben sich ... inspirieren lassen? Ich hätte da noch einige Vorschläge wo ihr euch inspirieren lassen könntet: Faller 130364, Auhagen 12240, Faller 180583, Kibri 37118, Kibri 38381 und Vollmer 43529. Es gibt so schöne Modelle, die man mit Noppensteinen einfach nachbauen könnte.

Widerstand ist zwecklos

November 2021

Die Motoren laufen mit bis zu 11,2V statt 9V. Trotzdem schaffen sie die 9 vorhandenen Waggons kaum zu ziehen. Wieder fehlt es an Traktion, denn die Motoren drehen durch. Aber wie kann das sein? In unzähligen Videos sieht man Züge die mit einem Motor 10 Waggons und mehr ziehen. Was mache ich falsch? Durch Zufall stolperte ich über einen Vergleich von Lego und Bluebrixx Achsen (gemeint ist immer Räder + Metallachse). Sehr aufschlussreich. Jetzt suchte ich explizit danach und fand viele Vergleichsvideos. Alle waren sich einig, was Bluebrixx da baut ist … verbessungswürdig. Der Rollwiderstand ist um ein vielfaches höher als bei Lego. Einige kaufen daher auch Räder und Achsen von Lego einzeln und verbauen diese. Geht aber ganz schön ins Geld.

Die Achsen mit Kugellagern auszustatten, wird immer wieder als Tipp genannt. In Deutschland kosten die auch über 50 Cent das Stück, ich hab mir welche aus dem Ausland bestellt für rund 26 Cent. Aber bis die geliefert werden, dauert ja immer ein wenig. Ich schaute nach weiteren Tipps. Andere Gummis für die angetriebenen Räder sollen wohl mehr Traktion bringen. 50 Stück für 7€, einen Versuch ist es wert. Auch die kommen aus Fernost.

Was Bluebrixx liefert

Ich teste auf einer ein Meter langen Rampe mit einer Steigung von 1% und anschließenden fünf Metern geraden Schienen. Die Original Bluebrixx Achsen+Räder rollen zwischen „kaum die Rampe herunter“ (110cm) bis „so lala“ (170cm). Ein Waggon rollte gar nicht von alleine. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich beim Einbau die Achse etwas verbogen habe.

Stage 1: Metallplättchen aus Heftstreifen

Schnelltest nach Umbau: Die kleineren - und damit leichteren - blau-weißen Waggons rollen zwischen 3,10 und 3,20 Meter. Bis auf einer, der schaffte kaum 2 Meter. Von den größeren Waggons (rot-beige) rollten alle - bis auf einer - 3,65 bis 3,85 Meter weit. Zwei Ausreißer, aber warum? Vielleicht habe ich die Metallachsen beim Wiedereinbau verbogen? Ich hab noch ca. 40 Stück von Bluebrixx da, also mal eben getauscht. Plötzlich rollten beide Waggons über 4 Meter. Was das doch für einen Unterschied macht. Die ausgebauten Metallachsen waren tatsächlich ganz leicht verbogen, im direkten Vergleich konnte man es sehen. Also aufpassen beim Einbauen.

Test nach über 10km Schienenbetrieb: Alle Waggons rollen nur noch rund 2 Meter weit. Eine deutliche Verschlechterung nach nur einer Akkuladung Fahrtbetrieb.

Stage 2: Metallplättchen und Öl

Schnelltest nach dem ölen: Alle Waggons rollen rund 4 Meter weit.

Test nach über 10km Schienenbetrieb: Alle Waggons rollen immer noch sehr gut. Auf den Achsen liegt ein schwarzer Schmutzfilm (Abrieb der Räder?) und die Plättchen sind zu meinem Erstaunen nicht unversehrt geblieben. Alle haben deutliche Riefen, also Laufspuren der Achsen. Wie lange das wohl gut gehen würde?

Immerhin, der Zug fährt nach dieser Modifikation mit allen 9 Waggons schon auf Stufe 1 los. Vorher brauchte es die höchste Stufe (10) und dann fuhr der Zug nur wenige Minuten. Auf Stufe 10 kann ich jetzt nicht mehr fahren, da der Zug dann so schnell fährt, dass die letzten Waggons in den Kurven aus den Schienen fliegen.

Stage 3: Kugellager

Mit Stage 2 hatte ich in der Zwischenzeit bereits eine Lösung gefunden, aber die Kugellager waren bereits bestellt und irgendwann kamen die aus Fernost auch an. Ich habe zwei neue Achsen und vier Räder verwendet und zunächst einen Waggon umgerüstet. Sollten die Kugellager nicht besser sein als die Lösung mit den Metallplättchen, würde ich mir gar nicht die Mühe machen und alle Waggons umrüsten.

Schnelltest nach dem Einbau: Rund 6 Meter, wow. Ich baute alle großen Waggons auf Kugellager um und habe neue Achsen von Bluebrixx verwendet. Die Waggons rollen zwischen 5,60m bis 6,40m weit. Da lohnt sich der Umbau auf Kugellager doch.

Test nach über 10km Schienenbetrieb: Das Ergebnis wird noch besser. Zwischen 6,80m und 7,40m rollen die Waggons. Klar, dass ich bei diesem Ergebnis alle Waggons auf Kugellager umbaue.

Und Original Lego?

[WIP]

Fazit:

Die Metallplättchen sind eine sehr kostengünstige Lösung. Dennoch sind Kugellager noch einmal deutlich besser.

Grundierung, die Dritte

Dezember 2021

Die Anlage war jetzt längere Zeit nicht nutzbar, da ein Teil bereits auf Baseplates sitzt, der andere Teil noch nicht. Höchste Zeit, diese Baustelle abzuschließen. Hauptsächlich habe ich diesmal wieder bei Klemmbausteinwelt bestellt. In der letzten Bestellung waren 2x4 Fliesen in dark bluish gray dabei, die sichtbar dunkler sind als die bisher bestellten. Ich bin zwiegespalten was die „neue“ Farbe angeht. Denn die 2x4 und 1x6 Fliesen sind bzw. waren etwas heller. Die 1x1, 1x2 und 2x2 Fliesen sind dunkler. Jetzt ist die 2x4 Fliese auch so dunkel wie die kleinen Fliesen. Eigentlich gut, wenn alle Fliesen den gleichen Farbton haben. Aber nicht, wenn man schon tausende verbaut hat und weiterbauen bedeutet, es gibt Farbabweichungen die man leider sieht. Ich hab die dunkleren Fliesen versucht so zu verteilen, dass die Abweichung nicht so sehr auffällt.

Abgesehen von der Farbabweichung kann sich der Fortschritt sehen lassen. Wieder ist die Anlage um 1950 Teile gewachsen. Die Kurven sind mittlerweile auch angeschraubt und die Anlage kann wieder befahren werden.

Der Zug nach Nummerland fährt ein an Gleis 9 ¾

Dezember 2021

Was wäre ein Bahnhof ohne Bahnsteig? Nichts Halbes und nichts Ganzes. Der von BlueBrixx ist leider viel zu klein. Zweimal bestellen oder einmal und ein paar Partpacks? Ich entschied mich für letzteres. Preislich kam es am Ende aufs Gleiche raus. 95€ und 1160 Teile erweitern den Bahnhof wunderbar. Der Übergang wurde für das Doppelgleis verbreitert und der Bahnsteig auf fast 90cm Länge erweitert.