Die Entstehung eines Noppenstein-Eisenbahn-Dioramas

by habichtfreak

Achtung: Gleisarbeiten - Teil 3

August 2021

Mit der Doppelkreuzungsweiche gab es leider seit Anbeginn Kompatibilitätsprobleme. Die Waggons (Donnerbüchsen) sind entgleist. Ich hatte sie auf 2x2 Turntables umgebaut, dass löste das Problem. Aber dadurch dass eine der beiden Achsen beweglich wurde, quietschte die ständig. Und seitdem ich die Flying Scotsman habe, möchte ich eigentlich, dass die auch auf der Anlage fährt. Leider muss ich die sehr langsam durch die Weichen fahren lassen. Auf Stufe 3 von 10, sonst entgleist die Lok.

Ich hab jetzt in den sauren Apfel gebissen, und mir die deutlich größere Variante der Doppelkreuzungsweiche bei Trixbrix bestellt. Dadurch wird die scharfe S-Kurve deutlich entschärft. Aber die fast 70€ nur für die Weiche waren sofort vergessen, als die Flying Scotsman samt 4 Waggons mit Fullspeed problemlos durch die Weiche fuhr. Wie schnell Fullspeed ist, nach meiner kleinen Tuningmaßnahme, dazu demnächst mehr. Die Donnerbüchsen sind wieder zurückgebaut auf starre Achsen. Es quietscht nichts mehr.

Die Gleisanlage sieht jetzt so aus:

An die Klugscheißer da draußen: Ja, die heißt nicht Doppelkreuzungsweiche sondern doppelte Gleisverbindung. Ich nenn sie trotzdem so, weil es die meisten auch machen.

Ich verstehe nur Bahnhof - Teil 3

August 2021

Nachdem die Basis für den Bahnhof komplett mit weißen Platten abgedeckt und verklebt wurde - es hält leider nicht genug ohne Kleber - konnte ich endlich weiter bauen. Weil ich auf die letzten zwei weißen Platten warten musste, habe ich die Wände bereits vorgebaut und anschließend nur noch aufgesetzt.

Als die erste Etage aufgebaut vor mir stand, machte ich mir dann doch etwas sorgen bzl. der Stabilität. Zwischenböden hatte ich nicht geplant, weil Bauplatte sehr teuer sind. Die Fläche des Gebäudes beträgt immerhin 40x72 Noppen. Ich entdeckte die 20x20 Plates von Q-Bricks für je 3€ (oder 4 für 8€). Ein sehr günstiger Preis und mit einer Breite von 20 Noppen perfekt bei einer Seitenlänge von 40 Noppen. So entstand dann doch eine Zwischenebene.

Allerdings halten Plates auch nicht alles, weshalb ich kurzerhand drei Säulen hinzufügte.

Die jeweils 9 übereinander gesetzten 26604er von Bluebrixx für die Eckkonstruktion brachten mich dann noch ein wenig zur Verzweiflung, denn ihre Klemmkraft war praktisch null. Ich hatte den Kleber schon weggeräumt. Eine zu voreilige Entscheidung wie ich jetzt feststellen musste.

Ab jetzt wurde Stück für Stück am Modell weitergebaut.

Weiter kann ich leider nicht bauen, denn mir fehlen noch die Slopes für die Gaubenfenster. Außerdem überlege ich, wie ich das Dach abstütze um mehr Stabilität reinzubringen. Die obersten 6 Reihen des Daches sollen abnehmbar sein, damit das Gebäude beim Verstauen im Schrank nicht zu viel Höhe frisst. Will ich den Dachfirst aber wieder aufsetzen, muss die Konstruktion darunter sehr stabil sein. Alternative wäre, eine Lage Tiles und den Dachfirst nur auflegen. Diese Bauweise gefällt mir gar nicht, wird wohl aber Plan B sein, wenn beim Aufsetzen des Dachfirstes das Dach zusammenstürzt.

Bluebrixx ist günstiger als Lego! Oder doch nicht?

August 2021

Mangels neuer Teile zum weiterbauen, beschäftigten mich die Noppensteine auf andere Art und Weise. Ich habe viel bei Bluebrixx bestellt. Mit der Zeit kam es mir gar nicht mehr so viel günstiger als Lego vor. Nur eine subjektive Wahrnehmung? Wenn es um Noppensteinsets geht, wird eigentlich immer nur die Teileanzahl verglichen. Aber wie aussagekräftig ist das eigentlich? Ein Teil kann eine 1x1 Plate sein, ein Pin, oder eine gerade Schiene. Vergleichen macht da wenig Sinn. Letztendlich will man doch eher wissen, wie viel bekomme ich für mein Geld? Natürlich möchte man genau das eine Modell haben, deswegen kauft man es. Aber wenn man nicht die Teileanzahl vergleichen kann, was dann? Das Gewicht. Händler kaufen gebrauchte Steine auch übers Gewicht an, zum Teil kann man Noppensteine auch nach Gewicht kaufen. Natürlich nicht bei Lego, aber bei anderen Händlern.

Leider gibt Bluebrixx das Gewicht seiner Sets nicht Preis, weshalb ich nur die vergleichen kann, die ich auch besitze. Die Angaben des Gewichts des jeweiligen Sets von Lego, habe ich von Bricklink übernommen. Ich habe aktuelle, noch am Markt verfügbare Sets von Lego ausgewählt und deren tatsächlichen marktüblichen Preis genommen. Denn den würde ich bezahlen, würde ich es jetzt kaufen. Genauso, wie ich die Preise bei Bluebrixx nehme, die ich tatsächlich gezahlt habe.

Ich hab mich selbst ein wenig erschrocken, als ich diese Werte sah. Auch ich nahm an, Bluebrixx wäre in jedem Fall günstiger. Denn sie sparen sich die Herstellung der bunten Kartons und sie drucken auch keine Anleitung. Die meisten Sets haben – im Gegensatz zu Lego – keine Lizenzgebühren, die logischerweise an den Kunden weitergegeben werden. Außerdem ist die Qualität der Steine von Bluebrixx bei weitem nicht auf dem Niveau von Lego. Und trotz alle dem, ist Bluebrixx eigentlich durch die Bank weg teurer als Lego. Egal ob kleine Waggons, Loks oder große Gebäude. Bei den Gebäuden kann man noch sagen, Bluebrixx und Lego sind auf einem Niveau, wenn man den Lokschuppen gegen den Buchladen vergleicht. Allerdings ist der Buchladen schon sehr teuer, in der Legowelt, wohlgemerkt. Die Polizei- oder Feuerwehrstation sind über 20% günstiger beim Preis pro Kilo. Selbst Techniksets, die gefühlt zu 50% aus Pins bestehen und nur deshalb auf eine hohe Teilezahl kommen, sind viel günstiger als Sets von Bluebrixx (siehe Land Rover). Aber vielleicht darf ich auch Techniksteine nicht mit Systemsteinen vergleichen? Vermutlich darf ich auch die geraden Schienen nicht mit dem Sternenzerstörer vergleichen. Trotzdem ein interessanter Zufall, dass beides bei 56€/kg liegt. Die Schienen sind ständig ausverkauft, vermutlich weil sie sich gut verkaufen. Aber ein Star Wars Set, mit Lizenzgebühren, das sicherlich auch ziemlich viel Arbeit gemacht hat es zu konstruieren, dort also Entwicklungskosten zu decken sind, dieses Set ist maßlos überteuert. Sagen zumindest die meisten.

Ich meine mich zu erinnert, in einem der Videos hatte mal jemand von Bluebrixx gesagt, die speziellen Eisenbahnteile (Magnetkupplungen, Achsen) wären sehr teuer in der Herstellung. Wenn das die Begründung wäre, warum kostet dann ein THW LKW auch so viel wie Loks und Waggons? Dort sind keine teuren Eisenbahnteile verbaut. 70 bis 80€/kg ist der üblichen Preis bei Bluebrixx für „kleine“ Sets. Auf dem gleichen Preisniveau bewegt sich das Super Mario Starterset von Lego. Das Set bei dem jeder sagt: Völlig überteuert für ein paar bunte Steine. Immerhin wird es günstiger, wenn die Waggons etwas größer werden, wie man an den Waggons den Rheingold Buckelspeisewaggon sieht. Das kleine Sets teurer sind und größere etwas günstiger, klar ist immer so. Ach vorne halt, Lego weiß das anscheinend nicht, denn die können einen Mini Claas (mit Lizenz) für 8€ anbieten. Oder den City Traktor für 14€. Deren Kilopreis ist deutlich günstiger als alles was Bluebrixx überhaupt zu bieten hat. Wie kann das sein? Ach ich weiß, die teuren Magnetkupplungen.

Dann vergleichen wir mal Birnen mit Birnen. Leider hat das Legosortiment nicht viel Eisenbahn zu bieten. Da haben wir die 60197 und die 60198. Und beide haben einen deutlich besseren Kilopreis als Bluebrixx Modelle. Und das obwohl bei Passagierzug von Lego etwa 50% des Gesamtpreises auf die mitgelieferte Motorisierung entfallen. Rechnet man die aus dem Gesamtpreis von 85€ raus, kommt man auf sagen und schreibe 20€/kg. Verrückt oder? Wir können aber auch das Pferd von hinten aufziehen. Versuchen wir mal die 60197 mit dem Angebot von Bluebrixx ungefähr nachzubauen. Motorisierung (40€), nehmen wir 2x den Personenwagen, grün, lang (101020), der stimmt in Länge und Anzahl der Achsen mit dem von Lego überein (2x25€). Dazu eine Lok, Bluebrixx hat nix optisch passendes. Nehmen wir als die so ziemlich günstigste Möglichkeit die Lokomotive E 44 (25€). Dazu brauchen wir 16 gebogene Schienen (14€) und 4 gerade Schienen. Die kann man nicht in der Menge bei Bluebrixx bestellen, sagen wir 4€ für 4 gerade Schienen. Das entspricht ungefähr dem Einzelpreis bei Bluebrixx. Die Figuren und die drei Steine die es bei Lego noch dazu gibt, lassen wir mal aus der Gleichung raus. Was ist der Gesamtpreis? 133€ (Bluebrixx) vs. 85€ (Lego). Wer sollte nochmal günstiger sein? Und wer jetzt argumentieren möchte, bei Bluebrixx gibt’s ja eine Akkubox dazu, bei Lego muss man noch Akkus kaufen. Ja, stimmt. Die 14500er Akkus die Bluebrixx in ihrer neuen Akkubox verbaut, haben 500mAh. Stand der Technik sind 1000mAh bei einem Akku dieser Größe, schon vor Jahren (siehe hier). Wer also die Akkubox von Bluebrixx lobt, mag sehr alte Technik.

Partpacks

Ich brauchte für meinen Bahnhof auch so manche Teile und hab immer wieder verglichen, wer ist günstiger. Bluebrixx oder Lego. Manchmal war auch entscheidend, wer kann es liefern. Die Partpacks sind nicht ganz günstig, schon klar. Hab ich mir vor dem Kauf Gedanken um den Kilopreis gemacht? Nein! Und das war auch gut so, denn beim nächsten Mal, würde ich mir das dreimal überlegen.

Die Basissteine als Kiloware sind mit 30€/kg günstig. Aber was die kleinen Partpacks angeht (5-7€), die sind ekelhaft teuer. Bluebrixx begründet das damit, dass der logistische Aufwand für eine Tüte genauso hoch ist wie für die Kiloware. Gemeint sind sicherlich die Fixkosten für das Produkt. Ok, das ist soweit nachvollziehbar. Aber wie kann es dann sein, dass eben diese kleinen Partpacks von einem Mitarbeiter aufgerissen werden um die Brickbar in den Stores von Bluebrixx zu füllen? Man kann es in einem der Videos von Bluebrixx selbst sehen, dass die Partpacks in der Brickbar liegen und nur noch nicht geöffnet wurden. Und dort kosten die Teile dann nur noch 49€/kg (alle, egal welche man nimmt). Und wer mehr als 500g kauft, bekommt es für 39€/kg. Also bei 50€/kg für die Partpacks die ich bestellt habe, wäre ich schon sehr viel zufriedener. Aber leider bewegen wir uns dort im Bereich jenseits der 100€/kg. Und auch über 200€/kg ist leider Realität.

Zusammengefasst

Bluebrixx ist weder bei den Sets, noch bei den Einzelteilen günstiger als Lego. Einzig die Brickbar – die man in der Nähe haben muss, um ihren Preisvorteil nutzen zu können – ist preislich sehr attraktiv. Natürlich kann man einzelne Teile vergleichen. Gerade Schienen gibt es bei Lego kaum, daher sind sie mit rund 1,70€ (Bricklink Durchschnitt der letzten 6 Monate) teurer als die von Bluebrixx (83 Cent). Bei den gebogenen Schienen ist es genau umgekehrt. Bei Lego für rund 44 Cent zu bekommen, bei Bluebrixx für 88 Cent. Oder Bogie Plates (4042) die bei Lego knapp 7€ das Stück kosten, bei Bluebrixx nur 30 Cent. Pickt man sich diese Rosinen raus, ja dann ist Bluebrixx günstiger. Aber bzl. der Sets ist Bluebrixx leider gar nicht so günstig wie die meisten denken.

Ideen muss man haben

August 2021

In den letzten Tagen kamen mir wieder einige Ideen, wie es auf der Anlage weiter gehen könnte. Derzeit sind die Schienen auf die Spanplatte geschraubt. Sieht nur so … mittel aus. Eigentlich hatte ich mich gegen Baseplates entschieden. Inspiriert durch Bob Brickman, gefällt mir die Idee mit Baseplates zu arbeiten doch wieder. Die Schienen müssen dadurch eine Plate höher (oh, das wird teuer) und wo wie gerade bei den Schienen sind, machen wir aus den Betonschwellen doch Holzschwellen. Das ganze würde etwa so aussehen:

Güterzüge plane ich zwar nicht, aber einen kleinen Güterschuppen neben dem Bahnhof fände mich schon passend. Sagen wir, da wird die Post entladen. Ich hab ja auch einen Gepäck- bzw. Postwaggon am Zug. Dazu brauche ich zwar wieder eine andere Weiche, aber was kostet die Welt:

Eine kleine Feuerwache fände ich nett. Ich habe keine Ahnung ob die noch auf die Platte passen wird, aber die in Studio zu bauen, schadet ja erst einmal nicht.

Das sind viele Mauersteine und Fliesen die meine Ideen benötigen. 1x4er Mauersteine kosten bei Lego etwa 30-40 Cent, bei Bluebrixx 20 Cent. Ich habe gerade eine neue Quelle gefunden, da gibt es sie für 11 Cent. Gleiches bei den 2x4er Fliesen die das Fundament unter den Kurven bilden, die aber auch Straße und Fußweg werden sollen. Und als Bahnschwellen brauche ich sie auch. Bei Lego etwa 30-40 Cent, je nach Farbe. Bei Bluebrixx 10 Cent, bei der neue Quelle für 5 Cent. Wie wohl die Klemmkraft und die Farben des unbekannten Anbieters sind?

Scotty, wir brauchen mehr Saft! - Teil 2

August 2021

Der Tender der Flying Scotsman war wie dafür gemacht auf zwei Motoren umgebaut zu werden. In der Länge ist der Tender nicht gewachsen, die ersten beiden Lagen schwarze Plates sind nur umgebaut. Zusätzlich einer 6x6 Plate, alle weiteren Teile waren schon in diesem Modell vorhanden. Doch zwei Motoren wollen auch gefüttert werden. Mit den 6xAAA aus dem Lego Hub ist das zwar möglich, aber wie bereits einst beschrieben ist die Freude nur von kurzer Dauer. Zunächst einmal hab ich den Hub zerlegt. Hierfür braucht man einen sehr kleinen Torx Schraubendreher. Einen Batterieträger für 8xAA hatte ich zwar, aber nur in der Anordnung 4+4. Der passt aber weder stehend noch liegend in den Tender. Ich fand die Bauform 2+2/2+2. Die passt perfekt in den Tender. Die Kontakte habe ich direkt verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. In die Höhe musste der Tender dann doch ein paar Plates wachsen, damit alles Platz hat. Dafür wird man aber auch mit rund 3 Stunden Fahrspaß bei voller Geschwindigkeit und 4 Waggons belohnt. Wobei, seitdem es verlötet ist - anfangs hatte ich noch eine Steckverbindung genutzt - ist Vollgas mit Waggons nicht mehr ratsam. Wenn die Akkus frisch geladen sind, fliegt der gesamte Zug aus der Kurve.

Der Tender wiegt jetzt 562g inkl. Motoren, Akkus und Hub. Probleme mit fehlender Traktion gehören dank des höheren Gewichts der Vergangenheit an. Wie viele Waggons gezogen werden können, kann ich leider (noch) nicht weiter testen. Derzeit habe ich nur die 4 Waggons.

An der Lokomotive habe ich die Kupplungsstangen entfernt. Es sieht zwar sehr schon aus, wenn die sich mitbewegen, aber nach ca. einer Stunde Fahrzeit verkanteten diese nach jeder Kurvenfahrt. Ein unnötiger Widerstand. Die Konstruktion, dass die mittlere Achse der großen Räder sich frei nach links und rechts bewegen kann, hat Bluebrixx echt gut gemacht.

Ich hätte der Flying Scotsman nicht zugetraut durch Kurven fahren zu können. Aus Erfahrung mit der BR 01. Aber, diese Lok fährt erstaunlich gut durch Kurven. Ein paar kleine Verbesserungen habe ich trotzdem vorgenommen. Zum Beispiel habe ich die halben Pins so eingebaut, dass sie durch Vibration nicht mehr nach unten herausfallen können. Der vorderste Teil mit den beiden kleinen Achsen schwebt bei mir förmlich. Eine Mini-Baseplate darüber würde das Problem lösen. Leider gibt’s so etwas nicht. Aber ein 6134er Hinge erfüllt den gleichen Zweck.

Mittlerweile sieht diese Lok nicht nur gut aus, sie fährt auch ohne Probleme. Und richtig Power hat sie auch. Scotty, jetzt haben wir genug Saft.

Grundierung, die Erste

September 2021

Kaum hatte ich die Idee, die Bahnschwellen mit braunen Fliesen zu versehen, trudelten auch schon die Pakete mit den passenden Fliesen von Klemmbausteine-welt.de bei mir ein. Es war meine erste Bestellung bei diesem Händler, ich war skeptisch. Das angebotene „dark brown“ ist überhaupt nicht dunkel, es ist einfach nur braun. Und genau diese Farbe wollte ich auch. Ich erwähne das nur, falls jemand überlegt dort auch mal zu bestellen.

An den Stellen, an denen die Schienen geschraubt sind, passen manchmal die 2x4 Fliesen drauf, manchmal nicht. Je nachdem wie tief die Schraube versenkt ist. Und nach ganz tief kommt übrigens gebrochenes Schienenstück. Aber wo gehobelt wird, fallen eben auch Späne. Rund 1300 Fliesen habe ich benötigt. Für unter 40€ eine deutliche Aufwertung der Anlage. Die Stellen die keine Fliesen bekommen haben, sind der Bahnübergang und die Stelle an der die Gleisanlage - mal wieder - geändert werden soll. Die passende Weiche habe ich aber noch nicht um sie zu verbauen.

Nächster Schritt: Grundplatten und dark bluish gray Platten in 10er Noppenbreite unter den Schienen. In den Kurvenbereichen werde ich mit Fliesen statt Platten arbeiten, denke ich. Aber dazu mehr, beim nächsten Mal.

Achtung: Gleisarbeiten - Teil 4

September 2021

Es war ja kaum anders zu erwarten. Der Güterschuppen war kaum fertig konstruiert, da wollte ich ihn schon bauen. Aber wo soll der stehen? Rechts neben dem Bahnhof? Da passt er optisch gut hin. Denn diese kleinen Güterschuppen standen und stehen heute noch bei kleineren Bahnhöfen direkt nebenan. Aber wenigstens ein gerades Stück Schiene brauche ich, um das Gebäude daran zu platzieren. Deswegen habe ich die Einfahrt zum Lokschuppen verändert. Und irgendwie ist es dabei auch passiert, dass sich zwei zusätzliche Weichen in die Anlage geschummelt haben mit denen eine Erweiterung jederzeit möglich wäre. Aber DAS ist wirklich Zukunftsmusik.

Positiver Nebeneffekt, wo ich gerade wieder mal bei Trixbrix bestelle: Der innere Kreis wurde links und rechts um je 4 Noppen erweitert. Damit liegen die Schienen näher beisammen, was nicht schlimm ist, ganz im Gegenteil. Der tote Raum zwischen den beiden Schienen wird kleiner und im Inneren habe ich mehr Platz für Gebäude, Straßen und co. Was eben alles so auf die Anlage soll.

Ich verstehe nur Bahnhof - Das Finale

September 2021

Was vor rund einem halben Jahr Begann, ist nun endlich fertig. Mindestens ein duzend Bestellungen (auch für anderen Projekte), endloses Teile nachzählen, warten auf weitere Bestellungen zum weiterbauen. Jetzt endlich steht er da, der Bahnhof. Er ist in jeder Hinsicht übertrieben. Übertrieben groß, übertrieben teuer, ich weiß auch nicht wo meine Vernunft war als die Idee auf der Tafel entstand. Vermutlich Kreide holen, anders kann ich es mir nicht erklären. Aber wenn man einmal solch ein Projekt umgesetzt hat, kann man mich recht sagen: Das hat nicht jeder.

Das Dach hat noch eine kleine Änderung bekommen: Der obere Teil lässt sich abnehmen. Damit dies möglich ist, wurde eine Reihe Fliesen eingefügt. Das Abnehmen des Daches ermöglicht mir eine platzsparendere Aufbewahrung im Schrank. Zusätzlich noch ein Briefkasten vor der Tür und einen Fahrradständer den man noch nicht sehen kann.

In gewohnter Legomanier mussten natürlich viele bunte Steine im Inneren versenkt werden. Die bunten Steine, als auch die großen 20x20 Platten (keine Baseplates sondern richtige Bauplatten) gibt’s sehr günstig bei ACTION. 500 Basissteine + 3 dieser Bauplatten, rund 1kg Steine für 9 €. Bekommt man für den Preis nirgends sonst so günstig.

Die Eckdaten:


  • Grundfläche: 48 x 80 Noppen
  • Größe: 64 x 40 x 45cm
  • Gewicht: ca. 6kg
  • Steineanzahl: 4800
  • Kosten: 620€
  • Ich weiß selbst nicht genau, ob ich die Kosten zu Beginn einfach ignoriert habe oder ob es mir egal war. Vermutlich letzteres. Gut ein Drittel aller Kosten der gesamten Anlage stecken jetzt in diesem Gebäude. Was kostet die Welt. Und bevor die Zombieapokalypse kommt, gönn ich mir einfach noch was Schönes.

    Jeder braucht einen Freund

    September 2021

    Hatte ich erwähnt, dass ich Donnerbüchsen mag? Über die Google Bildersuche bin ich anfangs des Jahres auf ein Set aus Personenwaggons und Gepäckwaggon gestoßen, in blau-weiß. Nicht aus Noppensteinen, sondern Modellbau. Die Waggons waren kürzer und ich dachte mir, ich hab doch jede Menge blaue und weiße Steine aus meinem Ice Planet Konvolut. Und Fenster habe ich vom Bahnhof auch noch übrig. Bau ich das doch nach. Immer mal wieder Steine mitbestellt bei Bricklink und Bluebrixx. Insbesondere die zugspezifischen Teile (Magnetkupplungen) waren lange Zeit nicht lieferbar. Aber nach Monaten ist auch dieser MOC abgeschlossen. Die BR 92 hatte ich ja schon und die kleinen Tender hatte ich im Zuge der „Scotty, wir brauchen mehr Saft“ Aktion schon umgebaut. Zwei zusätzliche Lego Motore habe ich für je 8€ (neu) sehr günstig bekommen. Der Hub fehlt noch, es wäre aber problemlos möglich, alles aus dem Tender der Flying Scotsman in diesen Zug zu verbauen. Da ich eher nicht plane zwei so lange Züge gleichzeitig fahren zu lassen, reicht mir das auch. Ein Zug soll nur als Deko im Bahnhof stehen und der andere fahren.

    Testweise habe ich die zusätzlichen Waggons mal an den "Hauptzug" gekoppelt. 9 Waggons sind zu viel, bzw. das alte Probleme taucht wieder auf: Die Motoren drehen durch. Könnte man durch mehr Gewicht wieder lösen. Aber wie mache ich den Tender noch schwerer? Immerhin, mit 7 Waggons fährt der Zug ganz gut. Schiebt man die Waggons mit der Hand, merkt man auch, das die Kraft die die Motoren aufbringen müssen, nicht gerade klein ist. Mit 9 Waggons ist es mir jetzt schon zweimal passiert, das sich die Magnetkupplungen zwischen Tender und dem ersten Waggon gelöst haben und die Lok samt Tender mit Fullspeed davongeflitzt sind. Nur bis zu nächsten Kurve, da hat das Gespann dann die geplante Fahrtrichtung verlassen.