Bluebrixx ist günstiger als Lego! Oder doch nicht?
August 2021
Mangels neuer Teile zum weiterbauen, beschäftigten mich die Noppensteine auf andere Art und Weise. Ich habe viel bei Bluebrixx bestellt. Mit der Zeit kam es mir gar nicht mehr so viel günstiger als Lego vor. Nur eine subjektive Wahrnehmung? Wenn es um Noppensteinsets geht, wird eigentlich immer nur die Teileanzahl verglichen. Aber wie aussagekräftig ist das eigentlich? Ein Teil kann eine 1x1 Plate sein, ein Pin, oder eine gerade Schiene. Vergleichen macht da wenig Sinn. Letztendlich will man doch eher wissen, wie viel bekomme ich für mein Geld? Natürlich möchte man genau das eine Modell haben, deswegen kauft man es. Aber wenn man nicht die Teileanzahl vergleichen kann, was dann? Das Gewicht. Händler kaufen gebrauchte Steine auch übers Gewicht an, zum Teil kann man Noppensteine auch nach Gewicht kaufen. Natürlich nicht bei Lego, aber bei anderen Händlern.
Leider gibt Bluebrixx das Gewicht seiner Sets nicht Preis, weshalb ich nur die vergleichen kann, die ich auch besitze. Die Angaben des Gewichts des jeweiligen Sets von Lego, habe ich von Bricklink übernommen. Ich habe aktuelle, noch am Markt verfügbare Sets von Lego ausgewählt und deren tatsächlichen marktüblichen Preis genommen. Denn den würde ich bezahlen, würde ich es jetzt kaufen. Genauso, wie ich die Preise bei Bluebrixx nehme, die ich tatsächlich gezahlt habe.
Ich hab mich selbst ein wenig erschrocken, als ich diese Werte sah. Auch ich nahm an, Bluebrixx wäre in jedem Fall günstiger. Denn sie sparen sich die Herstellung der bunten Kartons und sie drucken auch keine Anleitung. Die meisten Sets haben – im Gegensatz zu Lego – keine Lizenzgebühren, die logischerweise an den Kunden weitergegeben werden. Außerdem ist die Qualität der Steine von Bluebrixx bei weitem nicht auf dem Niveau von Lego. Und trotz alle dem, ist Bluebrixx eigentlich durch die Bank weg teurer als Lego. Egal ob kleine Waggons, Loks oder große Gebäude. Bei den Gebäuden kann man noch sagen, Bluebrixx und Lego sind auf einem Niveau, wenn man den Lokschuppen gegen den Buchladen vergleicht. Allerdings ist der Buchladen schon sehr teuer, in der Legowelt, wohlgemerkt. Die Polizei- oder Feuerwehrstation sind über 20% günstiger beim Preis pro Kilo. Selbst Techniksets, die gefühlt zu 50% aus Pins bestehen und nur deshalb auf eine hohe Teilezahl kommen, sind viel günstiger als Sets von Bluebrixx (siehe Land Rover). Aber vielleicht darf ich auch Techniksteine nicht mit Systemsteinen vergleichen? Vermutlich darf ich auch die geraden Schienen nicht mit dem Sternenzerstörer vergleichen. Trotzdem ein interessanter Zufall, dass beides bei 56€/kg liegt. Die Schienen sind ständig ausverkauft, vermutlich weil sie sich gut verkaufen. Aber ein Star Wars Set, mit Lizenzgebühren, das sicherlich auch ziemlich viel Arbeit gemacht hat es zu konstruieren, dort also Entwicklungskosten zu decken sind, dieses Set ist maßlos überteuert. Sagen zumindest die meisten.
Ich meine mich zu erinnert, in einem der Videos hatte mal jemand von Bluebrixx gesagt, die speziellen Eisenbahnteile (Magnetkupplungen, Achsen) wären sehr teuer in der Herstellung. Wenn das die Begründung wäre, warum kostet dann ein THW LKW auch so viel wie Loks und Waggons? Dort sind keine teuren Eisenbahnteile verbaut. 70 bis 80€/kg ist der üblichen Preis bei Bluebrixx für „kleine“ Sets. Auf dem gleichen Preisniveau bewegt sich das Super Mario Starterset von Lego. Das Set bei dem jeder sagt: Völlig überteuert für ein paar bunte Steine. Immerhin wird es günstiger, wenn die Waggons etwas größer werden, wie man an den Waggons den Rheingold Buckelspeisewaggon sieht. Das kleine Sets teurer sind und größere etwas günstiger, klar ist immer so. Ach vorne halt, Lego weiß das anscheinend nicht, denn die können einen Mini Claas (mit Lizenz) für 8€ anbieten. Oder den City Traktor für 14€. Deren Kilopreis ist deutlich günstiger als alles was Bluebrixx überhaupt zu bieten hat. Wie kann das sein? Ach ich weiß, die teuren Magnetkupplungen.
Dann vergleichen wir mal Birnen mit Birnen. Leider hat das Legosortiment nicht viel Eisenbahn zu bieten. Da haben wir die 60197 und die 60198. Und beide haben einen deutlich besseren Kilopreis als Bluebrixx Modelle. Und das obwohl bei Passagierzug von Lego etwa 50% des Gesamtpreises auf die mitgelieferte Motorisierung entfallen. Rechnet man die aus dem Gesamtpreis von 85€ raus, kommt man auf sagen und schreibe 20€/kg. Verrückt oder? Wir können aber auch das Pferd von hinten aufziehen. Versuchen wir mal die 60197 mit dem Angebot von Bluebrixx ungefähr nachzubauen. Motorisierung (40€), nehmen wir 2x den Personenwagen, grün, lang (101020), der stimmt in Länge und Anzahl der Achsen mit dem von Lego überein (2x25€). Dazu eine Lok, Bluebrixx hat nix optisch passendes. Nehmen wir als die so ziemlich günstigste Möglichkeit die Lokomotive E 44 (25€). Dazu brauchen wir 16 gebogene Schienen (14€) und 4 gerade Schienen. Die kann man nicht in der Menge bei Bluebrixx bestellen, sagen wir 4€ für 4 gerade Schienen. Das entspricht ungefähr dem Einzelpreis bei Bluebrixx. Die Figuren und die drei Steine die es bei Lego noch dazu gibt, lassen wir mal aus der Gleichung raus. Was ist der Gesamtpreis? 133€ (Bluebrixx) vs. 85€ (Lego). Wer sollte nochmal günstiger sein? Und wer jetzt argumentieren möchte, bei Bluebrixx gibt’s ja eine Akkubox dazu, bei Lego muss man noch Akkus kaufen. Ja, stimmt. Die 14500er Akkus die Bluebrixx in ihrer neuen Akkubox verbaut, haben 500mAh. Stand der Technik sind 1000mAh bei einem Akku dieser Größe, schon vor Jahren (siehe hier). Wer also die Akkubox von Bluebrixx lobt, mag sehr alte Technik.
Partpacks
Ich brauchte für meinen Bahnhof auch so manche Teile und hab immer wieder verglichen, wer ist günstiger. Bluebrixx oder Lego. Manchmal war auch entscheidend, wer kann es liefern. Die Partpacks sind nicht ganz günstig, schon klar. Hab ich mir vor dem Kauf Gedanken um den Kilopreis gemacht? Nein! Und das war auch gut so, denn beim nächsten Mal, würde ich mir das dreimal überlegen.
Die Basissteine als Kiloware sind mit 30€/kg günstig. Aber was die kleinen Partpacks angeht (5-7€), die sind ekelhaft teuer. Bluebrixx begründet das damit, dass der logistische Aufwand für eine Tüte genauso hoch ist wie für die Kiloware. Gemeint sind sicherlich die Fixkosten für das Produkt. Ok, das ist soweit nachvollziehbar. Aber wie kann es dann sein, dass eben diese kleinen Partpacks von einem Mitarbeiter aufgerissen werden um die Brickbar in den Stores von Bluebrixx zu füllen? Man kann es in einem der Videos von Bluebrixx selbst sehen, dass die Partpacks in der Brickbar liegen und nur noch nicht geöffnet wurden. Und dort kosten die Teile dann nur noch 49€/kg (alle, egal welche man nimmt). Und wer mehr als 500g kauft, bekommt es für 39€/kg. Also bei 50€/kg für die Partpacks die ich bestellt habe, wäre ich schon sehr viel zufriedener. Aber leider bewegen wir uns dort im Bereich jenseits der 100€/kg. Und auch über 200€/kg ist leider Realität.
Zusammengefasst
Bluebrixx ist weder bei den Sets, noch bei den Einzelteilen günstiger als Lego. Einzig die Brickbar – die man in der Nähe haben muss, um ihren Preisvorteil nutzen zu können – ist preislich sehr attraktiv. Natürlich kann man einzelne Teile vergleichen. Gerade Schienen gibt es bei Lego kaum, daher sind sie mit rund 1,70€ (Bricklink Durchschnitt der letzten 6 Monate) teurer als die von Bluebrixx (83 Cent). Bei den gebogenen Schienen ist es genau umgekehrt. Bei Lego für rund 44 Cent zu bekommen, bei Bluebrixx für 88 Cent. Oder Bogie Plates (4042) die bei Lego knapp 7€ das Stück kosten, bei Bluebrixx nur 30 Cent. Pickt man sich diese Rosinen raus, ja dann ist Bluebrixx günstiger. Aber bzl. der Sets ist Bluebrixx leider gar nicht so günstig wie die meisten denken.