Die Entstehung eines Noppenstein-Eisenbahn-Dioramas

by habichtfreak

Neues Jahr - neue Anlage

Januar 2024

Fürs neue Jahr gibt es große Pläne. Ich werde die Anlage im Haus meiner Gefährtin aufstellen. Die Wand an der sie stehen soll, ist nicht ganz 4 Meter lang. Damit könnte sich die Grundfläche mehr als verdoppeln. Aber mal eben die bestehende Platte hinstellen und eine weitere Spanplatte danebengelegt geht nicht. Bzw. will ich nicht. Die Anlage soll variabel werden. Der Plan: Sie steht auf OSB Verlegeplatten. Bei einem erneuten Umzug, kann die Anlage somit variabel erweitert werden. Aber dafür muss der noppige Untergrund auch flexibel sein. Die Baseplates kann ich nicht wieder anleimen. Daher werde ich Module bauen. Sie bestehen aus einer 32x32er Baseplate, einer Schicht Bricks und darüber einer 32x32er Plate. Die Module werden über Pins und Technic Bricks (in der Brickebene) zusammengesteckt. Allein dieser Aufbau der Basis kostet für die rund 5m² über 700€. Was kostet die Welt!

Die Planungen sind in vollem Gange. Der Gleisplan musste erstellt werden. Ich wollte gerne wieder einen inneren und einen äußeren Kreis ohne Weichen die geschaltet werden müssen. Trixbrix hat hierfür die passende Weiche im Angebot. Die Erweiterung ist aber - bedingt durch die R40 Kurven 3 Noppen tiefer als mein bisheriger Gleisplan. Da ich eh vorhabe, alles umzubauen, stellt dies kein Problem dar, muss aber bei der Planung und dem Umbau beachtet werden. So sieht der neue Gleisplan aus:

Kurven und Geraden habe ich mehr als genug im Schrank. Eine 90€ Bestellung bei Trixbrix kommt dennoch zu Stande. Außerdem brauche ich knapp 3.000 2x4er Bricks. Der mit Abstand günstige Anbieter den ich gefunden habe, ist Simba Blox. Auf Amazon kosten 500 Steine (etwa 1,1 kg) 23€. Zum Vergleich. Bei Bluebrixx kosten die Steine 86€ pro Kilo. Das entspricht etwa auch dem Preis bei Lego. Aber Bluebrixx hat die Preise bekanntlich in den letzten Jahr massiv angezogen. Da wundert es nicht, dass sie das Preisniveau von Lego erreicht haben. Einzig in der Brickbar sind bestimmte Teile preislich attraktiv. Hier lohnt es sich immer, erst einmal nachzurechnen. Das Thema werde ich demnächst noch etwas ausführlicher beleuchten. Aber zurück zum Thema. Was habe ich noch bestellt? Bei der Klemmbausteinwelt habe ich alle verfügbaren großen grünen Platten gekauft. Und jede Menge Baseplates:

Ich brauche aber etwa doppelt so viele von den 32x32ern. Aber mit dem vorhandenen Material können die Umbauarbeiten erst einmal beginnen …

Wir bauen auf, wir reißen nieder, so gibt es Arbeit immer wieder.

Januar 2024

Praktisch den ganzen Monat über habe ich gebaut. Stück für Stück alles von der alten Holzplatte aufgebaut und auf die 32er Module aufgebaut. Sehr viele Stunden arbeiten. Wobei, arbeit kann man das nicht nennen. Es macht mir ja spaß. Was allerdings nicht so spaßig war ist die Fliesen von den (Base-)Plates wieder zu trennen. Die Lego Teiletrenner haben sehr schnell kapituliert. Ich habe mir jetzt ein Hebelwerkzeug aus Eisen gebaut. Es geht nicht schnell, aber es erfüllt seinen Zweck.

Als alles bereits Vorhandene umgebaut wurde, habe ich mit der Vergrößerung angefangen. Zuerst wurde der Bahnübergang um ein Gleis erweitert. Merkwürdigerweise passten die geraden Schienen die ich im Schrank hatte nicht. Selbst mit Holzstück und Hammer ließen sich die Schienen nicht aufnoppen.

Es stellte sich heraus, dass es die Kazi Schienen sind, die ich vor einiger Zeit sehr günstig bei Aliexpress bestellt hatte. Diese scheinen sehr ungenau gefertigt zu sein. Mist. Wie baue ich dann weiter? Habe ich noch Blue Brixx Schienen? Und wie unterscheide ich die?

Ich hatte Glück, denn auf der Unterseite kann man die Kazi Schienen gut identifizieren. Oben ist eine von Blue Brixx, unten von Kazi:

Parallel wurde der Wintergarten vorbereitet und eine Konstruktion aus OSB Platten und Tischbeinen aufgebaut:

Die Feuerwehr ist dem Fachwerkrestaurant gewichen. Für die Feuerwehr stelle ich mir an anderer Stelle ein etwas älteres Gebäude vor. Die bereits gebaute Feuerwehr war einfach zu modern für den Rest. Außerdem werden die Gebäude zukünftig nicht mehr direkt auf den Plates (bzw. wie es früher war auf den Baseplates) stehen. Dann ist unpraktisch. Stattdessen wird das Fundament mit Fliesen abgebildet. Ein paar Jumperplates fixieren das Gebäude. So kann es jederzeit leicht bewegt werden.

Dies bedeutet allerdings, alle vorhandenen Gebäude auf Plates (ohne Überstand) umzubauen. Für die 3 Fachwerkhäuser von Blue Brixx, dem Güterschuppen, dem Lokschuppen und das Reiterstellwert ist dies erledigt. Es fehlt noch der Bahnhof und der Bahnsteig.

Ein Preisvergleich

Februar 2024

Wie bereits im Januar angesprochen, vergleiche ich zunehmend die Preise. Was 2020 mit dem Kauf von ein paar Teilen bei bricklink anfing, wurde immer größer. Und je mehr man benötigt, je mehr achtet man darauf, was es kostet. Mittlerweile kaufe ich fast überall. Bricklink, Bluebrixx, Klemmbausteinwelt, Amazon (Simba Blox) oder auch Aliexpress. In erster Linie entscheidet der Preis, insbesondere wenn man auf Masse kauft. Bei speziellen Teilen kommt es natürlich darauf an, wer hat sie überhaupt. Mauerecksteine hat Lego/bricklink gar nicht. Den 4x4 Mauereckstein gibt nur im Steinchenshop, die 2x2er Mauereckstein auch bei Bluebrixx, Klemmbausteinwelt oder Aliexpress.

Allgemein hält sich ja hartnäckig das Gerücht, die Partpacks bei Bluebrixx wären viel günstiger als Lego. Nun, ich weiß nicht was es bei Lego kostet, ich habe öfters was von 100€ pro Kilogramm gehört. Rechnet man einmal nach, kosten viele Partpacks bei Bluebrixx weit über 100€ pro Kilogramm. Aus diesem Grund kaufe ich auch schon lange nicht mehr bei Bluebrixx oder nur noch dann, wenn es z.B. eine Farbe ist, die Lego einfach nicht hat und die Klemmbausteinwelt den Stein gar nicht hat.

Für Basissteine oder die, die ich oft in Masse benötige, habe ich mir eine Übersicht der Preise verschiedener Anbieter gemacht. Zum einen wird der Preis pro Kilogramm verglichen, zum anderen der Stückpreis. Letzteres ist in Bezug auf die Brickbar sehr interessant, sofern man eine Bluebrixx Store in der Nähe hat. Hier habe ich generell mit 39,50€ pro Kilo gerechnet, denn mit unter 500g gehe ich aus einem Bluebrixx Store garantiert nicht raus.






Das angegebene Gewicht ist für Legosteine von bricklink übernommen (rot). Sofern ich die Steine selber besitze, habe ich 10 davon auf die Waage gelegt und das Gewicht selbst ermittelt (schwarz). Die Steine von der Klemmbausteinwelt sind zumeist etwas leichter, ihr Gewicht variiert aber auch je nach Farbe. Ob das bei Bluebrixx und Lego auch so ist, weiß ich nicht 100%ig.

Bedenken muss ja allerdings auch, die Klemmbausteinwelt hat viele Steine nur in bestimmten Farben (hellgrau, dunkelgrau, tan, weiß, schwarz). Weitere Farben gibt es nicht immer und auch die 5 "Hauptfarben" gibt es nicht immer. Das Sortiment wächst dennoch stetig.

Ich erweitere diese Listen kontinuierlich und werde von Zeit zu Zeit Updates veröffentlichen.

Umzug und viele Stunden aufbauen

April 2024

Nachdem die Module in der Stube meiner Wohnung vorbereitet wurde, mussten sie "nur noch" an den neuen Standort gebracht werden und aufgebaut werden. Der Baufortschritt in 2 Monaten kann sich sehen lassen:

In den nächsten Monaten wird es nur kleine Updates geben, da noch andere Projekte auf mich warten.

Tatü Tata 2.0

September 2024

Wie bereits „angekündigt, passiert in den Sommermonaten nicht viel. Aber ein bisschen habe ich weiter gebaut. Es gibt eine neue Feuerwehr, da die alte durch den Umbau Anfang des Jahres gegen ein Fachwerkhaus von Bluebrixx ersetzt wurde. Und passend dazu, gibt es auch neuen (Feuerwehr-) Autos. Außerdem ist noch ein kleiner Teich entstanden.

Zwischenstand im September 2024

September 2024

Mein kleines Klemmbausteinprojekt läuft nun seit genau 4 Jahren und ich wollte man eine Bestandsaufnahme machen. Wie viele Steine sind das eigentlich? Wie viel hat das eigentlich gekostet? Auch wenn man die Kosten manchmal lieber gar nicht wissen will, es ist ein Hobby und mir ist das die Sache wert. Daher sehe ich das nicht so verbissen.

  • Klemmbausteine: 57.114
  • Gesamtkosten: 5.051€
  • Züge: Flying Scotsman, Mallard, MyOwnTrain
  • Waggons: 20
  • Schienenstrecke: 23,6 m
  • Fläche: 5,2 m²
  • Verwendete Hersteller: Lego, Bluebrixx, Trixbrix, Strictly Briks, Q-Bricks + weitere (Namen nicht bekannt)

  • Ich gestehe, als ich vor 4 Jahren mit einem kleinen Zug und einen Schienenkreis angefangen habe, war diese Dimension nicht geplant. Schauen wir mal, wie es in den nächsten Jahren weiter geht.

    Viel Pflastern im Herbst 2.0

    Oktober 2024

    Bereits 2021 hatte ich im Herbst angefangen viel auf der Platte zu pflastern. Auch in diesem Herbst habe ich über 2.000 Fliese verbaut zum pflastern um die Feuerwehr und die Kirche herum. Und teilweise auch den Marktplatz der vor der Kirche entstehen soll. Die Blumenbeete vor der Feuerwehr und der kleine Gemüsegarten sind ebenfalls fertig und die Scene füllt sich dank ca. 30 Figuren mit leben. Und möglicherweise versteckt sich unter ihnen ein kleiner Junge auf dem Weg zum Bahnhof um auf Gleis 9 ¾ gegen die Wand laufen zu können.

    Und endlich sind auch die Waggons für den Mallard fertig. Mir fehlten noch ein paar Metallachsen und alle Aufnahmen der Bogie Plates wurden nochmal überarbeitet, da die Lösung die ich mir bei Bluebrixx abgeschaut hatte nicht so gut war.

    Der Berg ruft

    November 2024

    Als kleiner Ausblick auf 2025 ...