Die Entstehung eines Noppenstein-Eisenbahn-Dioramas

by habichtfreak

Ideen fürs neue Jahr

Januar 2023

Auch wenn mir zum jetzigen Zeitpunkt der Platz fehlt, ein Noppenstein-Zimmer und eine grobe Planung existieren schon. In meinem Kopf. Bis es soweit ist, realisiere ich die Ideen mit Stud.IO. Es soll ja eines Tages eine Stadt mit Fachwerkhäusern entstehen, mit Elementen der beginnenden industriellen Revolution. Die Feuerwehr ist schon recht modern für das geplante Setting. Wären wir im Modellbau, würde man wohl von Epoche II sprechen. Aber was fehlt mir alles noch? Jede Menge, soviel steht fest. Und solange der Platz fehlt, mache ich mir Gedanken, wie es werden kann. Und natürlich schaue ich gerne in Richtung Modellbau Was gibt es für Bausätze? Wenn das Gebäude meiner Meinung zu meiner Anlage passen könnte, kommt es auf die todo Liste. Was wird also in nächster Zeit geplant?

Eine Kirche, na klar. Jedes Dorf braucht ein Gotteshaus. Stadtmauer, Torhaus, Schrankenwärterhäuschen, weitere Fachwerk-Wohnhäuser, ein Markt und vieles mehr braucht eine Stadt. Auch Industrie könnte ich mir gut vorstellen. Vielleicht eine Kohlemine mit Technik, sodann Waggons beladen werden können. An Ideen mangelt es nicht. Was davon geplant und später auch gebaut wird, wird die Zeit zeigen.

MOC: Ein Torhaus

Februar 2023

Los geht es mit einem Torhaus. Damit es optisch in die Stadt passt, habe ich die obere Etage im Fachwerkstil gehalten. Vermutlich wird das Torhaus in meiner Stadt nicht um Mauern erweitert. Es soll nur noch symbolischen Charakter haben, wie man es auch heute noch in einigen Städten findet. In die eine Richtung geht es in die Stadt, die andere führt ins Land (Felder, Bauernhof etc.).

Ein sehr neues Bauteil findet sich in diesem Gebäude. Der 4x4 Mauereckstein, den es derzeit nur bei einem deutschen Händler gibt. Für die Stabilität ein sehr wichtiger Stein. Die leichte Farbabweichung zu den anderen Mauersteinen stört mich nicht. Die beigen Steine haben mindestens genauso Starke Farbabweichungen. Und das obwohl alle von einem Hersteller sind. Mich stört es nicht, es macht das alte Gebäude realistischer. Leider fehlen mir derzeit noch die Türen, die ein Vermögen bei Lego kosten. Auch die Steine die die Türen halten, gab es leider in dunkelgrau nie als Stein. Vermutlich werde ich sie durch schwarz ersetzen. Das Set besteht aus 1150 Steinen und hat mich etwa 90€ gekostet. Für die Türen werden vermutlich nochmal 15€ hinzu kommen.

Was für den ein oder anderen interessant sein könnte, dieses Torhaus wird es zukünftig bei https://www.klemmbaustein-welt.de/ geben. Allerdings ohne die Türen und ohne die 4x4 Mauerecksteine. Zu welchem Preis das Set erhältlich sein wird, ist auch mir bisher nicht bekannt.

MOC: Ein Gotteshaus

April 2023

Meine erste Idee zu einem Gotteshaus war, den Magdeburger Dom nachzubauen. Das wäre mir sicherlich auch gelungen. Das Problem: das Modell wäre nicht klein gewesen. Etwa 70x24 Noppen Grundfläche. Aber die Höhe wäre nur etwa 40cm gewesen. Und wenn die Spitze eines Doms nur 2cm über das Dach des Fachwerkhauses hinaus ragt, dann ist er viel zu klein. Schade eigentlich, denn der Anfang war schon gemacht:

Dom, Kathedrale und co. sind im Maßstab einfach nicht zu realisieren. Also alles nochmal auf Anfang. Ich entdeckte Bauweisen von Kirchen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die nicht so groß waren und relativ einfach zu bauen. Ich ersetzte die höchste der Ebene der Türme durch Fachwerk und schon hatte ich eine Kirche die nicht so viel Grundfläche (66x38 Noppen) benötigte, aber dennoch relativ hoch war (knapp 60cm).

Das Modell hat 3200 Teile, aber nur 114 verschiedene Bricks. Dadurch ließ es sich sehr günstig rebricken. Nur 240€, wobei wieder einmal 15€ allein die Türen gekostet haben.

Dieser MOC ist bei rebrickable verfügbar.

MOC: Ein Schrankenwärterhäuschen

Juni 2023

In Anlehnung an Auhagens Modell entstand das gleichnamigen Schrankenwärterhäuschen, dass auf keiner „Eisenbahnplatte“ fehlen darf. Das kleine Modell hat 500 Teile. Den Einzelteilepreis habe ich diesmal nicht ausgerechnet. Es dürften ca. 40€ sein.

Dieser MOC ist bei rebrickable verfügbar.

MOC: Die schnellste Dampflok der Welt

August 2023

Die Flying Scotsman (LNER A3 4472) habe ich ja schon. Mit dem zweiten Zug (BR 92) mit unverhältnismäßig großem Tender an der recht kleinen Lok hatte mir nie so recht gefallen. Der große Bruder der Flying Scotsman wäre doch eine schöne neue Lok. Die wohl bekannteste ist die LNER A4 4468, auch bekannt als Mallard. Leider gibt es kein Modell, von keinem Noppelsteinhersteller. Einzig MouldKing hat ein Modell, allerdings in 8W. Auch einen MOC konnte ich nicht finden.

Nun, jetzt gibt es einen. Genauer gesagt sogar zwei. Einen mir originalem Tender und ein Modell mit verlängerten Tender für zwei Motoren (wie ich es schon an der Flying Scotsman umgebaut habe).

Das Modell hat 690 Teile, die auch sehr günstig sind (max. 50€). Teuer sind die großen Räder (6 Räder, 10€) und die Motorisierung (65€ für Hub, Motoren, Fernbedienung und Akkus). Aber das Ergebnis entschädigt für die Kosten:

Beide MOCs sind bei rebrickable (#1 #2) verfügbar.

Ein Ausflug zum Ice Planet 2002

Oktober 2023

Die ICE PLANET 2002 Serie von Lego von 1993 habe ich als Kind geliebt. Bis auf die Basis, hatte ich auch alle Sets. Durch familiäre Umstände, ist der Großteil des Legos meiner Kindheit leider verloren gegangen. Als mich 2020 mein Teamleiter auf Arbeit auf die Videos vom Held der Steine aufmerksam machte, wurde mein Interesse für die Noppensteine wieder geweckt. Ich kaufte einige der kleineren Sets für wenige Euro und lose Steine für MOCs. Ein paar davon hatte ich damals schon gebaut, weitere kamen erst kürzlich hinzu.

Erstaunlich ist die Preisentwicklung in den letzten 3 Jahren. Während ich 2020 ne Figur für 2€ noch für zu teuer hielt (man konnte die kleinen Sets inkl. Figur für 2-3€ kaufen), ist man mittlerweile froh wenn man die Figuren günstiger als 4€ bekommt. Auch das Raumschiff (Deep Freeze Defender) hatte ich „damals“ für 40€ bekommen. Mittlerweile kostet es mindestens das doppelte. Und die weibliche Figur geht bei Brinklink mittlerweile für durchschnittlich 14€! weg. Da habe ich 2020 ein echtes Schnäppchen gemacht. Oder anders gesagt: Die Preisexplosion macht auch vor gebrauchtem Lego nicht halt.

Das Regal ist voll. Voll mit Kindheitserinnerungen, zumindest für mich und meine Schwester. Die bekommt dieses Jahr von mir zu Weihnachten die Sets 6814, 6879, 6834 und 6898. Einige meiner MOCs habe ich auf rebrickable veröffentlicht.