KOSHARE AAA 1300mWh (860mAh) im Test

September 2025



Einleitung:

Bei meiner Suche nach neuen 1,5V Akkus die mal genauer unter die Lupe nehmen sollte, bin ich auf KOSHARE gestoßen. Die Akkus sind seit Mai 2025 bei Amazon gelistet. Es gibt nur zwei verschiedene Sets. 8xAA mit Ladebox oder 4xAA + 4xAAA mit Ladebox. In einem schweizer Shop findet man auch 9V Akkus mit diesem Namen. Hierzulande gibt es nur AAA/AA bei Amazon. Ich habe mir das Set aus 4xAA (3700mWh/2460mAh) und 4xAAA (1300mWh/860mAh) bestellt um die Akkus zu testen. Dieses Review beleuchtet ausschließlich die AAA Akkus, für die AA Akkus gibt es separates Review.



Die meisten 1,5V-AAA-Akkutest waren sehr ernüchternd. SZEMPTY und Keeppower schreiben 20% mehr drauf als drin ist, Delyeepow und GRbatty gleich 100%, Vapcells Akkus haben Probleme mit der Elektronik. Hixon hat zwar ein gutes Modell, wäre nicht der Großteil der Akkus bereits bei Lieferung tiefentladen gewesen. Einzig die 1200mWh Modelle von XTAR halten was sie versprechen, dass 1620mWh Modell vom gleichen Hersteller konnte in meinem Test die beworbenen 1000mAh auch nicht ganz erreichen. Die Anzahl guter 1,5V-AAA Akkus mit ehrlicher Herstellerangaben kann man derzeit leider an einer Hand abzählen. Aber möglicherweise sind die 1300mWh Akkus von KOSHARE ein Geheimtipp? Günstig sind die Sets nicht, ich habe für die 8 Akkus und die Ladebox rund 31€ bezahlt. Ähnliche Sets gibt es z.B. auch von imuto (4x 1300mWh + 4x 3000mWh + Ladebox) für rund 25€.

Die kleinen Akkus von KOSHARE wiegen 6,9g, was bereits nichts gutes ahnen lässt. Angaben zum maximalen Entladestrom konnte ich nicht finden.



Messwerte:









Temperaturen beim Laden:






Auswertung:

1300mWh bzw. 860mAh ist auf die Akkus aufgedruckt. Die Zahlen scheinen aber mehr als Serviervorschlag interpretiert werden zu wollen. Mit 560mWh bzw 375mAh wird nicht einmal die Hälfte erreicht. Bereits bei 1A schafft einer der vier getesteten Akkus nahezu gar keine 1,5V, die anderen drei Akkus verbringen ebenfalls den Großteil der Laufzeit in der 1,1V Phase. Geringere Ströme bis 500mA sind hingegen kein Problem, die gemessene Leistung bleibt aber auch hier über 50% hinter der Herstellerangabe. Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung bieten die Akkus ebenfalls nicht.

Die internen Zellen der vier getesteten Exemplare haben im Schnitt 177mAh (640mWh). Damit liegen die KOSHARE Akkus auf dem Niveau von GRbatty (175mAh) und Delyeepow (180mAh). Allerdings wurde bei den anderen beiden Marken noch ein USB-C Anschluss verbaut, weshalb der Platz für die interne Zelle begrenzt ist. In die KOSHARE Akkus hätte man problemlos eine Zelle mit 360mAh (1300mWh) einbauen können, der Hersteller hat sich jedoch dafür entschiedenen die Akkus … gewinnmaximiert zu bauen. Dank des kleinen Akkus beträgt die Ladezeit nur rund eine Stunde.

Apropos Laden: Die mitgelieferte Ladebox habe ich nicht verwendet. Ich halte diese Bauform in mehrerlei Hinsicht für … beinahe gut, aber hauptsächlich schlecht. Aber es darf jeder selbst entscheiden wie sinnvoll er es findet, Akkus die eine Stunde zum Laden benötigen und Akkus die drei Stunden benötigen gemeinsam in einer verschlossenen Box zu laden. Entweder man wartet bis alle Akkus vollgeladen sind, oder man unterbricht den Ladevorgang um bereits geladene Akkus entnehmen zu können. Ein weiteres Problem das ich in dieser Bauform sehe: 1,5V Akku gehen schonmal kaputt, und meist ist es die Elektronik. Dieser defekt macht sich zumeist beim Laden bemerkbar. Die Akkus werden dann warm, sehr warm. So warm das der Schrumpfschlauch schmilzt. In einem offenen Ladegerät bemerkt man das möglicherweise. In einer geschlossenen Box schmilzt im besten Fall der Akku samt Box langsam zu einem unzertrennlichen Klumpen, im schlimmsten Fall … knallt es. Beides bemerkt man erst, wenn es zu spät ist.



Ist die Ersatzlieferung besser?

Derzeit werden die KOSHARE Akkus nur von Amazon selbst oder einen Händler namens „LILIhair“ vertrieben. Bei letzterem habe ich bestellt. Aus Erfahrung weiß ich mittlerweile, Endladekurven sind für einen Händler eher zu viele Informationen, wenn es darum geht ihnen aufzuzeigen, dass die von ihnen gelieferten Akkus nicht das leisten was sie versprechen. Stattdessen habe ich einfach das Display des XTAR VX4 fotografiert (rund 400mAh/600mAh für alle vier getesteten Akkus). Der Händler schrieb mir, ich müsse die Akkus erstmal aufladen. Erst dann kommt die erwartete Energiemenge aus den Akkus.

Nachdem geklärt war, dass die Akkus natürlich vor der Messung geladen wurden, hat der Händler mir umgehend eine Ersatzlieferung zugesagt. Die Lieferung traf zwei Tage später bei mir ein. Die Akkus aus der Ersatzlieferung sind genau so schlecht, bzw. sogar noch ein bisschen schlechter (ca. 7%).



Preis/Leistungsverhältnis:




Infos zur Berechnung findet ihr hier.

Ich suche regelmäßig nach günstigeren Preisen, um diese Übersicht aktuell zu halten. Das bedeutet aber auch, dass sich das P/L Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann und auch Modelle enthält, die zum Erscheinungszeitpunkt dieses Reviews noch gar nicht getestet wurden.



Fazit:

Jeder braucht einen Freund, auch die Akkus von Delyeepow und GRbatty. Mit dem 1300mWh Modell liefert KOSHARE einen Spielkammeraden der ein paar Prozent mehr Leistung bietet zum ähnlich überzogenen Preis. Wo bei anderen Marken ein USB-C Port ist, sind die KOSHARE Akkus hohl. Dafür gibt es aber eine bedingt praktische Ladebox.



Weiterführende Links:

Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.

KOSHARE Set weiß (4x AA 3700mWh + 4x AAA 1300mWh) bei Amazon*
KOSHARE Set schwarz (4x AA 3700mWh + 4x AAA 1300mWh) bei Amazon*

Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus:

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Sollte jemand trotz aller Warnungen diese Akkus kaufen wollen, vielen Dank für die Unterstützung!