Ansmann 3260mWh (2000mAh) im Test

Juli 2025



Einleitung:

Nach nunmehr über 30 getesteten 1,5V Akkus aus dem Ausland, ist heute der vermutlich einzige Akku eines deutschen Anbieters an der Reihe. Die Verpackung und mehrere Werbebilder zieren die Farben schwarz-rot-gold. Ansmann war früher (in den 2000ern) tatsächlich mal Hersteller von Akkus, sogar in Deutschland. Insofern mögen die Farben vielleicht „Made in Germany“ suggerieren, aber die Bedeutung ist eine andere. Auch nicht „Assembled in Germany“ oder "Designed in Germany", sondern „German Quality Check“ bedeutet es mittlerweile bei Ansmann. Was genau darunter zu verstehen ist, habe ich bei Ansmann erfragt. Von „jemand prüft ob die Akkus 1,5V haben“, über „eine umfangreiche Qualitätskontrolle“ bis hin zu „bei Anlieferung gibt es eine Sichtprüfung ob möglicherweise wieder ein betrunkener Gabelstaplerfahrer in die Palette gefahren ist“ kann das alles bedeuten. Leider hat mir Ansmann bisher nicht geantwortet.

Auch meine erste Anfrage Anfang des Jahres, nach zwei Testmustern wurde nicht beantwortet. Also nahm ich vor ein paar Wochen einen erneuten Anlauf und jetzt habe ich die Akkus testen können. Weil ich sie zum regulären Preis bei Amazon bestellt habe.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, die meist nur Micro (AA) und vielleicht noch Mignom (AAA) als 1,5V Akkus anbieten, deckt Ansmann alle typischen NiMH-Baugrößen ab:

Der 9V Block Akku wird hier nur der Vollständigkeit halber mit aufgelistet. Er besitzt natürlich keine 1,5V.

Mit „Type 2000“ sagt Ansmann erstmal nicht, dass die Akkus 2000mAh haben, sondern mindestens 1800mAh, so ist es auch auf die Akkus gedruckt. Auf der Webseite findet man dann aber doch die Angabe: Nominal-Kapazität: 2000 mAh. Der maximale Dauerstromentnahme wird mit 2A angegeben. Außerdem findet man: „Hinweis: Li-Ion Akku nur über das mitgelieferte USB auf USB-C Kabel aufladen!“ Das steht vermutlich bei fast jedem 1,5V Akku mit USB-Port irgendwo (Artikelbeschreibung, Beiblatt, etc.), in diesem Fall ist es aber wichtig, denn die Akkus lassen sich tatsächlich nur über USB laden. Die einzigen Akkus die bisher diese Einschränkung hatten, waren die von Szempty. Zufälle gibt’s …



Messwerte:









Auswertung:

Im Schnitt erreichen die vier getesteten Akkus genau das was Ansmann verspricht. Mit 1989mAh (bei 0,25A) bzw. 2015mAh (bei 0,5A) erreichen die Akkus die typischen 2000mAh die Ansmann angibt. Auch bei der internen Zelle, die mit 3,26 Wh angegeben werden, wird der Wert mit 3,28 Wh (910mAh) ziemlich genau erreicht. Die Durchschnittswerte liegen zwar ziemlich genau bei der Herstellerangabe, aber die Serienstreuung ist ziemlich groß. Die Zelle in Akku 1 hat etwa 50mAh weniger als die anderen drei, liefert entsprechend immer etwas weniger Energie.

Geladen werden die Akkus mit maximal 330mA, die Ladezeit beträgt 3 Stunden. Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung bieten die Akkus von Ansmann nicht. Belasten lassen sich die Akkus wie auch von Ansmann beworben mit bis zu 2A. Eine Messung mit 3A war nicht möglich.

Im Vergleich zur Konkurrenz, sind die Akkus von Ansmann bestenfalls Durchschnitt. Die Leistung liegen zwischen der ersten (P1450U1) und zweiten (P1450U2) Generation von Keeppower oder auf Höhe der ersten Generation bei XTAR (XTAR 3300mWh). Wobei die genannten keine Spannungsabsenkung besitzen, die Akkus von Ansmann hingegen schon. Selbst wenn man die Neuerscheinung aus 2025 nicht berücksichtigt und nur Modelle von 2024 oder älter als Vergleich heranzieht, sind diese Akku nichts Besonderes. Auf die Akkus ist „Premium Accu“ aufgedruckt. Die Serienstreuung ist nicht Premium, die Leistung auch nicht.



Vielleicht ist der Support Premium?:

Als Akkutester habe ich nie eine Antwort von Ansmann erhalten, als zahlender Kunde immerhin schon. Ich hatte den Support gefragt welche Kapazität die interne Li-Ionen Zelle hat. Eine Anfrage die ich oft an Anbieter schicken, wenn es keine technischen Dokumente auf der Webseite gibt (oder es nicht mal eine Webseite gibt). Das ein Wald-und-Wiesen Anbieter bei Amazon diese Frage nicht versteht, mag vielleicht daran liegen, dass er klassisches Dropshipping betreibt, oder an der Sprachbarriere. Bei Ansmann, einem deutschen Unternehmen, sollte es aber eigentlich keine Sprachbarriere geben. Welcher Grund auch immer zutrifft, auch vom Support von Ansmann habe ich eine Antwort erhalten, wie bei vielen anderen Anbietern (die ihre Produkte nicht kennen) auch. Mir wurden die typischen und minimalen mAh des 1,5V Akkus genannt, nicht der internen Li-Ionen Zelle. Und das noch nicht mal in Testform, sondern ein kleines Bild. Kopiert von der eigenen Webseite. Premium ist auch das nicht.



Habe ich diese Akkus schon einmal getestet?:

Wie bereits erwähnt, wollte Ansmann man mir auf die Frage nicht antworten, ob die Zellen und/oder die Elektronik aus eigener Produktion stammen. Früher hat Ansmann noch selbst produziert, sogar in Deutschland. Heute - sehr wahrscheinlich - nicht mal mehr im Ausland. Falls dem so ist, woher kommen die Akkus und welcher Anbieter hat diese Akkus ebenfalls? Kann man das vielleicht durch Vergleiche ableiten?


Frage Antwort
Welche 1,5V Akkus haben auch einem USB-C Anschluss? sehr viele
Welche 1,5V Akkus haben eine interne Zelle mit um die 900mAh? XTAR 3300, UseNiy 3000, Keeppower P1450U1, Hixon 3000, EBL 3500, Ansmann Type 2000 und SZEMPTY 3400
Welche 1,5V Akkus haben eine ähnliche Leistung (mWh)? XTAR 3300, Keeppower P1450U2, Ansmann Type 2000 und SZEMPTY 3400
Welche 1,5V Akkus haben die Abmaße 14,0 x 50,1mm ? UseNiy (3000 und 3600), Keeppower P1450TC, Ansmann Type 2000 und SZEMPTY 3400
Welche Akkus haben einen Ladestrom von 330mA? XTAR LR, XTAR 3300, Ansmann Type 2000 und SZEMPTY 3400
Welche Akkus lassen sich ausschließlich über USB, aber nicht über die Pole laden? Ansmann Type 2000 und SZEMPTY 3400
Welche Anbieter haben neben AA auch AAA, C und D 1,5V-Akkus im Programm? Hornbach, Patona, Ansmann und SZEMPTY

Weitere Gemeinsamkeiten sind die 1,1V Phase, die bei niedriger Last bei beiden Anbietern 3% beträgt. Bei höherer Last ist sie bei Ansmann 15%, bei einem der getesteten Akkus von SZEMPTY hingegen 23%. Insofern gibt es auch Unterschiede, ebenso beim Gewicht. Die Akkus von Ansmann wiegen 0,4g mehr. Allerdings ist meine Stichprobe von vier bzw. zwei getesteten Akkus zu klein. Insbesondere bei der hohen Serienstreuung, die sich ebenfalls beide als Eigenschaft teilen.

Vergleicht man die Herstellerangaben von Ansmann, SZEMPTY und Patona, sind diese bei allen 1,5V sehr ähnlich. Bei SZEMPTY sind die Werte gelegentlich höher, aber dass diese Herstellerangaben beschönigt wurden, hatte ich ja bereits belegt. Insbesondere Zellen für C und D Akkus werden wohl nur sehr wenige Firmen auf der Welt überhaupt herstellen, vielleicht sogar nur eine. Und vielleicht beziehen Patona, SZEMPTY und Ansmann aus dem gleichen Werk ihre Akkus. Belegen kann ich das nicht, aber die Leistung und viele Eigenschaften deuten darauf hin.



Preis/Leistungsverhältnis:




Infos zur Berechnung findet ihr hier.

Ich suche regelmäßig nach günstigeren Preisen, um diese Übersicht aktuell zu halten. Das bedeutet aber auch, dass sich das P/L Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann und auch Modelle enthält, die zum Erscheinungszeitpunkt dieses Reviews noch gar nicht getestet wurden.



Fazit:

Die Akkus erreichen im Durchschnitt ziemlich genau die Herstellerangaben. Die Serienstreuung ist jedoch auffällig hoch, und selbst bei einem 4er-Pack im Angebot für 20€ ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Konkurrenz nur mittelmäßig. Schwarz-Rot-Gold ziert zwar die Verpackung, doch ansonsten erinnert nicht mehr viel an die frühere Herkunft. „Premium“ steht auf den Akkus – in der Praxis zeigt sich davon wenig.

Und um aus diesem Akku einen Testsieger zu machen, muss man das Testfeld wohlüberlegt und klein halten. 2007 testete CHIP noch 36 AA-Zellen und vergab einen einzigen Testsieg. Heute wirkt der „Sieger“ eher wie ein vorherbestimmter Gewinner. Und selbst absolute Verlierer wie die Delyeepow 3400mWh erhalten das Prädikat "Solide Leistung". Schließlich will man auch unter diesen Akku einen gewinnbringenden Affilite-Link setzen.

Grüße gehen raus ... Na na na na na naa



Weiterführende Links:

Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.

Ansmann 3260mWh (4x AA) bei Amazon*

Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus:

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird Akkutests am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für dich steigt.