Bei meiner Suche nach neuen 1,5V Akkus die mal genauer unter die Lupe nehmen sollte, bin ich auf KOSHARE gestoßen. Die Akkus sind seit Mai 2025 bei Amazon gelistet. Es gibt nur zwei verschiedene Sets. 8xAA mit Ladebox oder 4xAA + 4xAAA mit Ladebox. In einem schweizer Shop findet man auch 9V Akkus mit diesem Namen. Hierzulande gibt es nur AAA/AA bei Amazon. Ich habe mir das Set aus 4xAA (3700mWh/2460mAh) und 4xAAA (1300mWh/860mAh) bestellt um die Akkus zu testen. Dieses Review beleuchtet ausschließlich die AA Akkus, für die AAA Akkus gibt es separates Review.
Die bereits getesteten AAA Akkus von KOSHARE stellten sich als ziemlich große Mogelpackung heraus. Die Erwartungshaltung für diesen Test ist sehr gering. Das Gewicht der Akkus von 19.8g lässt aber auf Akkus hoffen die die beworbenen mAh/mWh durchaus erreichen könnten.
Wenn man die beworben Werte einmal ausblendet, liefern die großen KOSHARE Akkus mit bis zu 2150mAh bzw. 3250mWh eine ganz ordentliche Leistung. Die Akkus lassen sich mit bis zu 2,5A dauerhaft belasten. Eine 1,1V Phase ist für einen Akku der 2025 neu auf dem Markt erschienen ist, nichtmehr „Stand der Technik“, aber immerhin ist die Phase so klein, dass der Großteil der Energie bei 1,5V entnommen werden kann. Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung haben die Akkus nicht. Eine vollständige Aufladung dauert 3 Stunden.
Die internen Zellen haben eine durchschnittliche Kapazität von 949mAh, was 3410mWh entspricht. Der Hersteller hat diesen Wert großzügig auf 3700 mAh aufgerundet. Das sind immerhin „nur“ 8,5% dazu gedichtete Energie die die Akkus gar nicht speichern können. Im Vergleich zu den kleinen KOSHARE Akkus, bei denen 103% mehr Energie aufgedruckt wurde als sie tatsächlich speichern können, sind 8,5% beinahe kundenfreundlich.
Infos zur Berechnung findet ihr hier.
Ich suche regelmäßig nach günstigeren Preisen, um diese Übersicht aktuell zu halten. Das bedeutet aber auch, dass sich das P/L Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann und auch Modelle enthält, die zum Erscheinungszeitpunkt dieses Reviews noch gar nicht getestet wurden.
Bis zu 2150mAh bzw. 3250mWh sind ganz ordentliche Ergebnisse. Auch die Effizienz ist mit 95% höher als bei den meisten Akkus der Konkurrenz. Einen bitteren Beigeschmack hinterlassen die Akkus dennoch, wenn man bedenkt, dass sie mit 3700mWh bzw. 2460mAh beworben werden. Mehr als 3400mWh dürfte nicht aufgedruckt sein, denn mehr haben die internen Zellen nicht.
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
KOSHARE Set weiß (4x AA 3700mWh + 4x AAA 1300mWh) bei Amazon*
KOSHARE Set schwarz (4x AA 3700mWh + 4x AAA 1300mWh) bei Amazon*
KOSHARE Set schwarz (8x AA 3700mWh) bei Amazon*
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus:
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird Akkutests am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für dich steigt.